Springen, sprinten, stoßen bei bestem Wetter

24.6.24

Pünktlich zum Termin der diesjährigen Bundesjugendspiele brach sich der Sommer seine Bahn: Bei bestem Wetter konnten die Spiele – seit diesem Jahr nicht mehr als Wettkampf, sondern als Wettbewerb – auf der Anlage am Haus des Sports stattfinden.

Die neuen Disziplinen brachten jede Menge Farbe und Frohsinn mit sich, sodass alle Kinder auf ihre Kosten kamen. Ein erstes Highlight für die Schulgemeinschaft waren auch diesmal die Staffelläufe. Alle Gewinnerklassen dürfen sich über Gutscheine aus den örtlichen Eiscafés freuen, die der Förderverein jährlich spendiert. Die ebenfalls vom Förderverein organisierte Verpflegung – Brezeln und Getränke – rundeten den Tag im Stadion ab.

Nicht fehlen durfte das traditionelle Völkerballturnier Lehrkräfte gegen Schulkinder auf dem Schulhof. Unter lautstarken Anfeuerungsrufen gaben die Viertklässler*innen alles, unterlagen ihren Lehrerinnen und Lehrern jedoch in beiden Spielen knapp.

Weiterlesen

Tolle Unterstützung durch die MOSEL DOGS

24.6.24

Wir waren kurz sprachlos als wir erfahren haben, dass Frau Sonnendecker, Mutter zweier Schülerinnen an unserer Grundschule und Inhaberin des Hundezentrums MOSEL DOGS, den gesamten Erlös der Tombola anlässlich des 15-jährigen Jubiläums ihrer Firma an den Förderverein unserer Grundschule gespendet hat. 

Zusätzlich durfte der Förderverein den Kuchenstand an diesem tollen Tag übernehmen und auch der kompletten Erlös aus dem Kuchenverkauf geht an den Förderverein.

Die großzügige Spende in Höhe von 1.700 € wird direkt den Kindern zugutekommen und verschiedene Projekte und Anschaffungen unterstützen, die den Schulalltag bereichern.

Im Namen der gesamten Schule und vor allem der Kinder möchten wir Frau Sonnendecker & Team unseren herzlichsten Dank aussprechen. Ihre Unterstützung ist ein wertvoller Beitrag zur Förderung unserer Schülerinnen und Schüler und zeigt erneut, wie wichtig das Engagement der Eltern für die Gemeinschaft ist.

Fleißige Bienchen

18.6.24

Es summt und brummt bei Imker Karl-Heinz Schäfer: Er lässt viele Arbeiterinnen für sich schuften. Zugegeben, er kümmert sich dann auch entsprechend um sie, von der Wohnung bis zur Nahrung und der Gesundheitsfürsorge genießen sie seinen kompetenten Rundumservice. Die Rede ist natürlich von Bienen, die nicht nur wegen des süßen Honigs in aller Munde sind. Es gilt, sie zu schützen und für eine bienenfreundliche Umgebung zu sorgen, denn ohne die fleißigen Tiere gäbe es zum Beispiel kein Obst für uns Menschen. Und deshalb ließ sich die 1d mit ihrer Lehrerin Daniela Werhan zeigen, was man so tun kann für unsere unersetzlichen Helferinnen. Dafür muss man sie auch erst einmal kennenlernen. Karl-Heinz Schäfer übernimmt diesen Part als Vollblutpädagoge und Imker in Personalunion aufs Trefflichste, und so erlebten die Kinder vom Bodenländchen eine amüsante, aufregende und lehrreiche Unterrrichtsstunde am Heilbrunnen. Ein Honigbrötchen für jedes Kind gab es obendrauf – Ansporn genug, beispielsweise mit dem Pflanzen bienenfreundlicher Blumen den kleinen faszinierenden Tieren etwas zurückzugeben.

Weiterlesen

Koalastarke Klasse(n)fahrt

7.6.2024

Diese Woche steckte voller Erlebnisse für die 4c.
Kaum eingecheckt in der Jugendherberge in Manderscheid, ging es auch schon los…
Auf dem Programm stand zuerst der Besuch des Bauernhofes „Kapellenhof“. Hier kamen die Koalas der Milchkuh ziemlich nahe.
Tag zwei stand unter dem Motto „Schatzsuche mit Floßbau“. In Teams wurde navigiert, gesucht, ein Floß gebaut und schließlich paddelnd der Burgweiher erobert.
Das Wetter spielte mit. Der Tag klang bei Grillwürstchen und einem Eis der besonderen Art aus. Müde, aber glücklich schliefen alle Bärchen friedlich bis zum nächsten Morgen. Nach einem ausgiebigen Frühstück und der Zubereitung der Lunchpakete besuchten die Kinder gemeinsam mit ihren Lehrerinnen an Tag drei die Kerzenmanufaktur. Im Ergebnis hielten die Koalas selbst gefertigte Kerzen in ihren Händen.
Fazit: Eine rundum gelungene Klasse(n)fahrt!

Weiterlesen

Schöne Pfingstferien!

17.5.24

Allen Kindern, ihren Eltern und dem Kollegium wünschen wir schöne und erholsame Pfingstferien – wir sehen uns wieder zum Endspurt am Bodenländchen am 3. Juni 2024!

Auf nach Hermeskeil!

10.5.24

Bereits früh am Montagmorgen traf sich die 4a am Schweicher Bahnhof, um drei Tage lang gemeinsam auf Klassenfahrt zu verbringen. Gut gelaunt ging es mit Bahn und Bus nach Hermeskeil, wo das Hunsrückwetter leider gar nicht mitspielte. Später kam dann auch die 4d an, und nachdem die Zimmer bezogen wurden, wurden die zahlreichen Brettspiele der Jugendherberge getestet. Am Abend hörte es dann aber doch auf zu regnen, und so konnte gemeinsam der Waldspielplatz unsicher gemacht und später auch Stockbrot gebacken werden.

Am Dienstag war Teamwork gefragt: Unter Anleitung baute jede Klasse ein Floß, das im Anschluss von allen Klassenkameraden gründlich getestet wurde. Nachmittags war in klassenübergreifenden Teams erneut der Zusammenhalt gefragt: Während eine Gruppe sich auf einem Seil mutig über den Säurefluss zwischen zwei Bäumen hangelte, versuchte die zweite Gruppe, dem schlechten Wetter auf dem fliegenden Teppich zu entfliehen. Nachdem sich in der Jugendherberge alle wieder aufgewärmt hatten, fand am Abend noch die Klassenparty statt, die jedoch bald in einen spontanen Zirkus-Workshop vor der Tür und ein Fußballspiel hinter dem Haus umschlug.

Am Mittwochmorgen wurde fleißig gepackt und aufgeräumt, und die klassenübergreifenden Zimmer mussten sich voneinander verabschieden:

Die 4d machte sich mit Gepäck auf den Weg zum Flugzeugmuseum, während die 4a im Sonnenschein an der Löster entlangwanderte und zum Abschluss ein Eis essen ging.

Mit einem Schatz an Erfahrungen, Erinnerungen und Freundschaften ging es dann wieder zurück nach Schweich.

Weiterlesen

Wie kommen die Bilder in den Fernseher?

30.4.24

Dieser Frage durfte die 4a in Betzdorf in Luxemburg auf den Grund gehen. Dank einer Einladung von Frau Baumgarten durfte die Klasse dort das Unternehmen SES besuchen und erfahren, wozu Satelliten denn eigentlich benötigt werden und warum sie heute noch wichtig sind, obwohl doch fast alle nur noch über das Internet fernsehen.

Schuhkartonfreundschaft

25.4.24

So wird Freundschaft angebahnt: Die Klassen der Treverer-Schule und der Grundschule am Bodenländchen pflegen schon seit ca. einem Jahr eine ungewöhnliche Freundschaft: Sie schreiben, malen und basteln für die jeweilige Freundschaftsklasse der anderen Schule und versenden ihre Schätze in ihrem liebevoll gestalteten Klassen-Schuhkarton. So kann die Frida-Kahlo-Schulgemeinschaft kommen, auch wenn sie die Kartons dann überflüssig macht… Hier ein Foto der aktuell weitergereichten Kartons, die vom Bodenländchen in die Trevererstraße verschickt wurden.

Alles geklärt?

22.4.24

Die 4b war zur – im wahrsten Sinne des Wortes – genaueren Klärung ihrer Fragen zum Thema „Wohin mit unserem Abwasser“ auf Besuch in der Kläranlage Riol. Die Führung war trotz des „unangenehmen“ Geruchs sehr interessant und die Kinder konnten viele Fragen stellen. Der Höhepunkt war die Begehung des Faulturms mit dem tollen Blick über die Mosel.

Weiterlesen

Wie viel Strom steckt in einem Blitz?

17.4.24

Um das Sachunterrichtsthema „Energie und elektrischer Strom“ noch genauer untersuchen zu können, machte sich die 4a auf den weiten Weg nach Differdange ins Science Center. Vor Ort durfte die Klasse in der Ausstellung vielfältige Experimente zu naturwissenschaftlichen Themen machen: Wie funktioniert ein Flaschenzug oder ein Hebel? Wer ist stark genug, den Elektromagneten aus der Wand zu ziehen? Und warum fließt durch unseren Körper Strom?

Als Abschluss des Besuchs besuchte die Klasse eine (im wahrsten Sinne des Wortes) haarsträubende Show zum Thema Elektrizität. Die dabei entstehenden Blitze konnten die Schüler:innen der 4a nicht einschüchtern – mutig ließen sie sich in den Faradayschen Käfig sperren und mit Blitzen beschießen.

Vielen Dank an die Manfred-Arens-Stiftung, die uns diesen Ausflug ermöglicht hat!

Weiterlesen