Wir freuen uns über interessierte, neugierige, kreative, spontane, unternehmungslustige, verantwortungsbewusste… junge Menschen, die uns ab August 2020 in unserer Arbeit mit noch jüngeren Menschen unterstützen und sich dabei für ihren eigenen Berufswunsch orientieren möchten!
Es war einmal vor langer Zeit, da musste man keinen Nasen-Mund-Schutz tragen und konnte sich ohne Voranmeldung treffen. Ja, man durfte sich sogar berühren und mit vielen anderen Menschen zusammen kommen…. So lange ist es gar nicht her, auch wenn es sich so anfühlt. Das Jahresheft 2019 unseres Fördervereins berichtet von diesen unbeschwerten Zeiten, in denen er Ausflüge cofinanzieren und Festlichkeiten mitgestalten konnte. Für alle, die noch kein Heft erhalten haben: In der Schule liegen noch einige Exemplare bereit. Geben Sie uns bitte Bescheid, wenn Sie noch eines haben möchten!
Ein herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle an den Förderverein, der uns unglaublich vielfältig unterstützt – auch in diesen Corona-Zeiten, in denen ja bekanntlich auch Vereine zu knabbern haben. Wenn Sie den Förderverein unterstützen möchten, um die finanziellen Wegbrüche zu kompensieren: Mitglieder sind immer willkommen! Auch Einzelspenden sind möglich…
Heute flatterte eine Überraschung in unser Postfach, die ich gerne mit der Schulgemeinschaft teilen möchte. Ilvie und Levin schreiben:
Hallo Frau Steinmetz, gestern Abend haben wir, Levin (4b) und Ilvie (1a) einen Gast bei uns im Garten entdeckt. Ein Igel! Unser neuer nützlicher Freund frisst Schnecken, diese würden sonst unseren leckeren Salat im Garten verputzen. Wir hoffen, dass er noch lange bei uns bleibt.
Auf dieser Seite haben wir Interessantes über den Igel im Netz gefunden: Igelseite Nabu
…Igel sind dämmerungs- und nachtaktiv und haben ein breites Nahrungsspektrum: Sie fressen Laufkäfer, Larven von Nachtschmetterlingen und sonstige Insekten, Regenwürmer, Ohrwürmer, Schnecken, Hundert- und Tausendfüßler sowie Spinnen. Igel sind also keine Vegetarier, sie fressen im Garten kein Obst und kein Gemüse…
Vielen Dank für diese tolle Entdeckung!
Weitere Angebote findet ihr hier: Zum Start in die Sommerferien bietet das Dekanat Schweich-Welschbillig einen Workshoptag rund um das Thema Plastikmüll an:
Außerdem möchte ich auf ein Angebot der Uni Trier hinweisen: Die Psychotherapieambulanz für Kinder und Jugendliche bietet eine anonyme Corona-Sprechstunde an
für: Kinder, Jugendliche, Eltern, Fachpersonal (z.B. Lehrer/innen und Erzieher/innen)
Ein Bild aus glücklicheren Tagen: Der Fährturmlauf aus dem Jahr 2019 war auch für unsere Kinder ein voller Erfolg. Leider ist er 2020 Corona zum Opfer gefallen. Wir bitten daher alle Eltern, die ihr Startgeld (1 €) zurückhaben wollen, sich über die Klassenleitung (Schülerplaner) bei uns bis zum 26.6.20 zu melden. Alle Startgelder, die nicht zurückgefordert werden, gehen dann – wie vom Lauftreff vorgesehen – als Spende an die Kita Lebenshilfe Schweich.
Ein Stand zum Stadtradeln: Mittlerweile fahren für unser Team „Bodenländchen Biker“ 76 Radler*innen aktiv mit. Damit sind wir mit Abstand die größte Teilnehmergruppe im Kreis! Derzeit führen wir auch bei der Gesamtkilometerzahl und haben bereits die 5000 km-Marke geknackt, aber: Wir befinden uns mitten in der zweiten von drei Wochen – da kann noch viel passieren! Daher noch einmal der Hinweis: unbedingt anmelden, mitfahren und Kilometer eintragen!
Heute stellt das Bildungsministerium RLP sein Konzept zur Sommerschule RLP in einer Pressekonferenz vor. Wir stellen Ihnen auch über diese Seite die für Sie notwendigen Informationen und das Anmeldeformular im Download zur Verfügung. Bei Bedarf scheuen Sie sich bitte nicht, sich zu melden!
Umweltschutz unkompliziert, gesund und mit viel Spaß: Einfach auf zwei statt auf vier Rädern unterwegs sein! In diesem Jahr nimmt der Landkreis Trier-Saarburg erstmalig auch beim deutschlandweiten „Stadtradeln “ teil, und wir als Partnerschule für Bewegung, Spiel und Sport sind selbstverständlich mit dabei: Es wäre toll, wenn sich möglichst viele in unserem Team „Bodenländchen Biker“ registrieren und zwischen dem 9. und 29. Juni kräftig in die Pedale treten würden!
Das ist ja mal eine Perspektive: Sowohl räumlich als auch zeitlich macht sich unser Schulneubau gut… Die Kolleg*innen der Treverer-Schule haben sich medial gleich so gut aufgestellt, dass ihnen am Dienstag diese schöne Drohnen-Luftaufnahme gelungen ist.
Damit das Radfahren trotz der ausgefallenen Radfahrausbildung für unsere Viertklässler vor Ort sicher vonstatten gehen kann, öffnet der Verkehrswachts-Verlag sein Portal zur Radfahrausbildung. Lesen Sie dazu auch den Elternbrief:
Auch wenn die Infektionszahlen in der Region uns hoffen lassen: Wir werden noch ein Weilchen mit Corona-Hygieneplänen und den daraus resultierenden veränderten Gegebenheiten in der Schule leben müssen. Die Enge hier am Bodenländchen tut ihr Übriges dazu – auch vor diesem Hintergrund hoffen wir sehr,dass sich der Einzug in die neue Schule nicht auch noch verzögern muss.
Im Moment laufen die Planungen für die Abschlussklassen und die Aufnahme der Schulneulinge im August auf Hochtouren. Bitte haben Sie noch ein bisschen Geduld, Sie erhalten rechtzeitig Informationen per Elternbrief oder Mail.
Häufig laufen bei uns im Büro Fragen auf, die sich daraus ergeben, dass Sie bei vielen unserer Entscheidungen die Hintergründe nicht kennen. Wir haben versucht, Ihnen die organisatorischen Gegebenheiten etwas transparenter zu machen – in den sogenannten FAQs, den häufig gestellten Fragen, können Sie sich kundig machen und vielleicht Verständnis für die ein oder andere (unpopuläre) Entscheidung entwickeln.
Für alle Kinder im „Homeschooling“ hier noch zwei interessante Tipps: Alle Musikliebhaber*innen können sich an den „Verbotenen Rhythmen“ üben!
Wer sein Rhythmusgefühl lieber sportlich ausleben möchte, dem sei einmal mehr die Skipping Hearts-Seite empfohlen – die monatliche „Challenge“ lässt die Herzen hüpfen.
Stand 20.5.2020: Christi Himmelfahrt steht vor der Tür, und damit auch ein langes Wochenende. Das christliche Fest wird schon seit längerem auch zum Vatertag deklariert. Wer einen griffbereit zu Hause hat und ihm eine Freude bereiten möchte, kann die Anregung von Alina aus der 3b zum Vorbild nehmen und ihn mit selbstgemachten Smoothies verwöhnen. Kann allerdings sein, dass der ein oder andere Papa da lieber selbst die Getränkeauswahl übernimmt…
Die Zuschrift und das Rezept von Alina möchte ich euch dennoch nicht vorenthalten. Sie schreibt:
Hallo Frau Steinmetz!
Ich freue mich sehr über das schöne sonnige Wetter und verbringe viel Zeit draußen im Garten. Heute habe ich mir zur Abkühlung selbst einen Smoothie gemacht. Dazu habe ich einfach geschaut welche Früchte ich in unserem Vorrat finde. Hier mein Rezept für 2 Personen:
1 Banane
1 Apfel
5 Himbeeren
5 Erdbeeren
etwas Orangen- oder Apfelsaft
Das Obst waschen, schälen und klein schneiden. Mit dem Pürierstab alles pürieren und in 2 Gläser füllen. Fertig ist der Smoothie! 😊
Liebe Grüße!
Alina Schmitz aus der 3b
Ps.: Schauen Sie mal genau was auf dem Bild im Garten hinter mir zu sehen ist 😉 Kleiner Tipp: Es ist der Ort, an dem ich jetzt eigentlich wäre.