Zurück zu Konzept

Ganztagsschule

Seit dem Schuljahr 2008/09 orientiert sich das Ganztagsangebot der Grundschule Schweich am Biorhythmus der Kinder.

Im Klassenverband lernen, spielen, essen und leben die Kinder der rhythmisierten Ganztagsklassen von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr zusammen.

Nach einem offenen Anfang erleben die Kinder zwischen vier und fünf Arbeits- und Lernphasen, die durch Frühstückspausen, Ruhezeiten, Spielpausen, gemeinsames Mittagessen und Vorlesezeiten unterbrochen werden.

Neben den Basiskompetenzen Lesen, Rechnen und Schreiben legt die Grundschule am Bodenländchen viel Wert auf eine ganzheitliche Bildung der Kinder. Darum hat sich die Schule für die tägliche Sportstunde entschieden. Im Musikunterricht erlernen die Kinder nach Möglichkeit das Spielen der Blockflöte oder des Keyboards. Englisch oder Französisch lernen die Kinder als erste integrierte Fremdsprache sehr spielerisch. Im Projekt Klasse 2000 lernen die Schülerinnen und Schüler sich und ihren Körper besser kennen.

Im Team unterrichten nach Möglichkeit je ein/e Klassenlehrer/in und eine pädagogische Fachkraft. Somit haben die Ganztagskinder ständig eine feste Bezugsperson. Wenn die Stundenzuweisung es zulässt, haben die Klassen mindestens eine Stunde am Tag zwei ihrer Betreuerinnen in Doppelbesetzung zur Verfügung.

Im Schuljahr 2019/20 richtet die Grundschule am Bodenländchen ihre Klassen wie folgt ein:

  1. Schuljahr: 2 rhythmisierte Ganztagsklassen und 2 additive Klassen
  2. Schuljahr: 2 rhythmisierte Ganztagsklassen und 2 Halbtagsklassen
  3. Schuljahr: 2 rhythmisierte Ganztagsklassen, 1 additive und 1 Halbtagsklasse
  4. Schuljahr: 2 rhythmisierte Ganztagsklassen und 2 Halbtagsklassen

Auch in den additiven Klassen achten wir darauf, dass tägliche Bewegungszeiten angeboten werden und möglichst wenig Personalwechsel stattfindet.

Neuigkeiten zum Thema Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz erhalten Sie auf der offiziellen Seite des Bildungsservers.