Auch die 2d besuchte im Rahmen des Unterrichtes die Mülldeponie in Mertesdorf (s. Bericht der 2b). Die Kinder waren genauso beeindruckt wie die der Parallelklasse – ein lohnenswerter und lehrreicher Ausflug!
Auch die 2d besuchte im Rahmen des Unterrichtes die Mülldeponie in Mertesdorf (s. Bericht der 2b). Die Kinder waren genauso beeindruckt wie die der Parallelklasse – ein lohnenswerter und lehrreicher Ausflug!
Auch die Zweitklässler wurden vom Handball-Virus infiziert: Beim Handball-Aktionstag kamen Miezen-Trainer am Bodenländchen vorbei und verbrachten mit der zweiten Jahrgangsstufe einen ganzen Vormittag. Eindrücke liefern die folgenden Fotos.
Beim diesjährigen Känguru-Wettbewerb der Mathematik waren unsere Kinder besonders erfolgreich. In der Klasse 3a gab es viele Treppchen-Platzierungen, daher wurde dort die Übergabe besonders gefeiert. Auch wir gratulieren Aurelia zum ersten sowie Sven und Leonard zum 3. Preis und hoffen, dass alle weiterhin viel Spaß an der Mathematik haben!
Die erste Hürde ist genommen: Bei der Vorrunde des Handball-Kreisturniers konnten die beiden Mannschaften aus Schweich jeweils alle Spiele gewinnen und sich so für die Endrunde qualifizieren. Die Strategie von Trainer Michael Plaul ist aufgegangen – wir sind nun gespannt auf das Endturnier am 27.4.!
Mit den Osterbasteleien der 4d wünschen wir allen schöne Osterfeiertage und erholsame Ferien! Wir sehen uns wieder am 9. April.
Auf Einladung des SAG durfte die gesamte Schulgemeinschaft die Aufführung des Musicals „Glückskind“ sehen – der Ausflug zum Schulzentrum wurde zum tollen Gemeinschaftserlebnis und stimmte schon ein bisschen auf die bevorstehenden Ferien ein. Vielen Dank an alle Verantwortlichen des SAG!
Im Rahmen ihrer Projektzeit und des Sachunterrichtes „Frühblüher – Naturbeobachtung im Frühling“ machten sich die Kinder der 2b auf die Suche nach dem Frühling – nach Pflanzen, die den Frühling ankündigen.
Schlechte Nachrichten erreichen uns täglich – Krieg, Verfolgung und Unrecht auf der ganzen Welt sind allgegenwärtig und belasten auch unsere Kinder. Zeit, sein Herz für die schönen Dinge zu öffnen und sich mit Freude und Liebe zu begegnen. Die Religionsgruppen des 4. Schuljahres stellten dies ins Zentrum ihrer Gebetsstunde im Rahmen des „Ewigen Gebetes“.
Das Bodenländchen war auch beim diesjährigen Fährturmlauf wieder mit vielen Kindern am Start. In 200-, 400-, 800- und 2000-Meter-Läufen konnten sich die Kinder bei toller Wettkampfatmosphäre und bestens umsorgt messen.
Einen Informationsabend der etwas anderen Art konnten die rund hundert Besucher/innen des Kabaretts „Da kann ja JedeR kommen!“ im Schweicher Bürgersaal erleben.