FFP2-Masken Pflicht bei Schülerbeförderung

28.4.21

Liebe Eltern,

folgende Information erreichte uns heute Mittag aus der Kreisverwaltung:

„Im „Vierten Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite“ vom 22.04.2021 sind in Artikel 1 Nr. 9 Regelungen zur Beförderung von Personen im öffentlichen Personennah- und fernverkehr einschließlich der entgeltlichen oder geschäftsmäßigen Beförderung von Personen mit Kraftfahrzeugen samt Taxen und Schülerbeförderung enthalten. Aufgrund dieser und der aktuell im Landkreis Trier-Saarburg geltenden Regelungen weisen wir darauf hin, dass die Schülerinnen und Schüler bei der Inanspruchnahme des ÖPNV einschließlich Schülerverkehr sowie im freigestellten Schülerverkehr verpflichtend eine FFP2-Maske (oder vergleichbarer Standard) tragen müssen. Die bisher üblichen OP-Masken sind nicht mehr ausreichend. Kinder, die das 6. Lebensjahr noch nicht erreicht haben, sind von der Maskenpflicht weiterhin ausgenommen. Ob das Fahr- bzw. Kontrollpersonal das Hausrecht anwendet, obliegt dem jeweiligen Verkehrsunternehmen.“

Bitte versuchen Sie, den Kindern für die Zeit des Bustransfers eine FFP2-Maske zur Verfügung zu stellen. Diese kann es ja in der Schule sofort wechseln. Da mich einige Eltern bereits darauf angesprochen haben auch dieser Hinweis: Diese Maskenpflicht gilt ausdrücklich nicht für den Fahrer!

Nur gemeinsam schaffen wir es!

28.4.21

Was sich wie eine Durchhalteparole in Pandemiezeiten anhört, gilt grundsätzlich für schwierige Aufgaben. Unter Anleitung unseres sozialpädagogischen Beraters Sagar Schieben können die Kinder der einzelnen Klassen dies bei angeleiteten Kooperationsspielen ganz konkret erfahren. Sie schulen dabei ihre Kommunikationsfähigkeit sowie Einfühlungsvermögen und Teamhandeln. Nur, wenn alle sich auf eine Strategie einigen und die Absprachen einhalten, haben die Kinder die Chance, ihre Aufgabe zu bewältigen. Der Erfolg schweißt das Team zusammen!

Unterrichtstage im Mai

25.4.21

Zu Ihrer Planung finden Sie hier die vorgesehenen Präsenztage für den Monat Mai:

KWMoDiMiDoFr
183.5.
B
4.5
A
5.5.
B
6.5.
A
7.5.
B
1910.5.
A
11.5.
B
12.5.
A
13.5.
frei
14.5.
frei
2017.5.*
B
18.5.
A
19.5.
B
20.5.
A
21.5.
B
*Studientag verschoben auf den 5.7.21

Pfingstferien beginnen nach Pfingstmontag am 25.5. und enden mit dem beweglichen Ferientag nach Fronleichnam (4.6.). In der ersten Woche nach den Ferien ist das Zirkusprojekt geplant – je nach Inzidenzlage und Hygienekonzept müssen wir hier stark anpassen, wollen aber den Kindern diesen Höhepunkt unbedingt gewähren. Wir drücken alle die Daumen, dass wir nicht noch einmal verschieben müssen.

Update: Selbsttest auch zu Hause möglich!

23.4.21

Die Voten aller zuständigen Gremien sind mittlerweile eingegangen, daher gilt bereits ab Montag: Ein Schnelltest für die Kinder darf auch zu Hause durchgeführt werden. Die Tests müssen jedoch von den Eltern selbst besorgt, finanziert und durchgeführt werden. Danach muss das negative Ergebnis durch die „qualifizierte Selbstauskunft“ der Eltern (s. Download) bestätigt werden. Nur mit dieser Mitteilung, die nicht älter als 24 Stunden sein darf, können die betroffenen Kinder am Unterricht teilnehmen.

„Qualifizierte Selbstauskunft“ als Download:

Weitere Informationen zur Zeit bis Pfingsten

23.4.21

Den durch die Klassenleitungen weitergeleiteten Elternbrief der Schule für die kommende Schulzeit finden Sie auch hier zum Download:

Auch die Verbandsgemeindeverwaltung informiert alle Eltern, deren Kinder an der Betreuenden Grundschule oder dem Mittagessen teilnehmen, mit diesem Informationsschreiben:

Information zu den verwendeten Selbsttests: Wir werden automatisch über das Land Rheinland-Pfalz beliefert. Die ersten Tests waren von Roche (s. älterer Beitrag), diese sind jedoch bald aufgebraucht. Danach kommen AESKU-Tests zum Einsatz. Den Beipackzettel können Sie hier einsehen:

Schnelltests werden bereits ab nächster Woche verpflichtend

22.4.21

Nach dem heute verabschiedeten Infektionsschutzgesetz wird der Nachweis zweier negativer Schnelltests pro Woche für Kinder wie Lehrkräfte, Fachkräfte oder Betreuer*innen verpflichtend.

Bitte beachten Sie: Dies ist ein Gesetz, das umgesetzt werden muss. Ein Widerspruch hat in diesem Falle keine Wirksamkeit.

Wir werden Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag jeweils zum Unterrichtsbeginn die Selbsttests in den Klassen durchführen lassen. Sollten Sie nicht wünschen, dass Ihr Kind einen Selbsttest durchführt, können Sie alternativ ein negatives Testergebnis einer der vielen Teststationen oder einer Arztpraxis, das nicht älter als 24 Stunden ist, vorlegen. Bitte beachten Sie: Nicht getestete Kinder dürfen die Schule nicht betreten!

Wir werden Sie so schnell wie möglich informieren, wenn wir Neuigkeiten und Ergänzungen zu diesem Beschluss haben. Das Elternschreiben der Ministerin dazu finden hier:

Selbsttests in der nächsten Woche

16.4.21

Folgende Planung der Selbsttests ist in der nächsten Woche vorgesehen:

Montag Gruppe B in den Klassen

Dienstag Gruppe A in den Klassen

Mittwoch Gruppe B in der Teststraße (Aula)

Donnerstag Gruppe A in der Teststraße (Aula)

Die jüngeren Kinder erhalten bei Bedarf eingehendere Anleitung, die Testung findet ggf. bei gutem Wetter draußen statt. Bei den 3. und 4. Klassen sehen wir weniger Probleme.

Insgesamt haben die Testungen der vergangenen Woche durch die Unterstützung des DRK und mehrerer Kolleginnen sowie unserem Hausmeister Herr Yilmaz sehr gut funktioniert. Die Eltern, die sich zur Mithilfe angeboten haben, erhalten eine gesonderte Mail am Wochenende mit den Hinweisen auf Unterstützungsmöglichkeiten in der Klasse bzw. der Teststraße. Danke für die Bereitschaft, hier mitzuhelfen!

Selbsttests in den Schulen

8.4.2021

Liebe Eltern,

sicher haben Sie die Diskussionen in den Medien über die Selbsttests in den Schulen verfolgt. So froh wir darüber sind, nochmal mehr Sicherheit vor einer Ansteckung zu erhalten, so viele Vorbehalte haben wir jedoch auch über die Art und Weise der Umsetzung. Vor allem die pädagogische Begleitung der Kinder braucht Zeit und zusätzliches Personal, um das wir uns nun bemühen.

Unsere Bedenken haben wir der ADD und dem Bildungsministerium mitgeteilt. Parallel dazu versuchen wir, auch professionelle Hilfe zu erhalten, damit die medizinische Seite abgesichert ist.

Gestern Mittag sind die Testkits der Firma Roche eingetroffen, heute probieren die Kolleg*innen sie an sich selbst aus. Morgen werden wir in der Gesamtkonferenz besprechen, wie die Testung in unseren engen Räumlichkeiten sicher durchführbar sein könnte. Derweil können Sie die Einverständniserklärungen (s.u.), sofern eine Testung Ihrerseits gewünscht ist, bei den Klassenleitungen einreichen.

Die Teilnahme an der Testung ist für Ihr Kind freiwillig! Wichtig ist vor allem, die Kinder, die an der Testung teilnehmen, darauf vorzubereiten. Dazu können Sie schon mal gemeinsam mit Ihrem Kind den Demonstrationsfilm anschauen, der Sicherheit bei Fragen der Durchführung geben soll.

Sprechen Sie auch über die Aussagekraft des Tests mit Ihrem Kind – ein positives Ergebnis muss nicht zwingend auf eine Infektion hinweisen. Auch wir versuchen, so beruhigend und sachlich wie möglich mit der Situation umzugehen. Dennoch könnten sich Ängste bei den Kindern zeigen – bitte teilen Sie uns mit, falls die Situation für Ihr Kind zu belastend wird.

Parkettierungen der 4b

7.4.21

Die Klasse 4b war vor den Ferien auch im Mathematikunterricht künstlerisch tätig. Auf vielfältige Weise wurden Parkettierungen hergestellt: gelegt, geklebt und mit Geodreieck oder Schablone gezeichnet und farbig gestaltet. Auch im Kunstunterricht wurde das Thema aufgegriffen. Einige Ergebnisse zeigen wir hier.

Frohe Ostern (mit Ausblick)!

26.03.2021

Wir wünschen allen Kindern, Eltern und Freund*innen der Grundschule am Bodenländchen ein frohes Osterfest und viel Ruhe und Erholung! Hoffentlich sehen wir uns gesund am 7. (Gruppe B) bzw. 8. (Gruppe A) April wieder. Uns erwartet zunächst einmal der Wechselunterricht wie derzeit praktiziert. Außerdem gibt es mit dem selbst durchgeführten Schnelltest eine Neuerung für alle, die eine Schnelltestung wünschen (s. vorheriger Artikel). Das Elternschreiben hierzu erreichte uns am späten Vormittag, sodass wir es nicht mehr rechtzeitig austeilen konnten. Sie finden es zum Download hier:

Wir hoffen außerdem auf eine schnelle Verbesserung der Inzidenzwerte – je besser sie sind, desto freier kann unser Zirkusprojekt im Juni 7.-12.6.21) durchgeführt werden! In diesem Zusammenhang nochmals der Hinweis auf unseren Studientag hierzu am Montag, 17.5.2021. An diesem Tag findet weder Unterricht noch Notbetreuung statt!