112…Feuerwehr herbei!!!

1.2.23

Diese Woche ging es feurig her in der Klasse 3c.

Frau Pauli und Herr Bodschard von der Freiwilligen Feuerwehr Schweich waren zu Gast bei den Koalas und erzählten, erklärten und beantworteten alle Fragen rund um den Brandschutz.

So erfuhren die Kinder:

Die Aufgaben der Feuerwehr sind vielseitig. Neben dem Löschen von Bränden und dem Retten von Tieren (dem Einfangen von Schlangen und dem Retten von Katzen aus Bäumen), wird die Feuerwehr auch gerufen, um beispielsweise Unfallautos zu öffnen, um Menschen zu befreien. Außerdem hilft und unterstützt die Feuerwehr bei Überschwemmungen, indem sie mit Wasser vollgelaufene Häuser leerpumpt oder aber Sandsäcke zum Schutz vor Hochwasser verteilt.

Weiterlesen

Zauberhafte Zauberflöte

26.1.23

So macht Opernretten Spaß: Die ganze Schule kam heute in den Genuss von „Papageno und die Zauberflöte“, einer Operninszenierung der „Opernretter“ für Kinder. Und so beeindruckt diese auch von dem Spiel der beiden Opernsänger/ -innen auch waren: Noch mehr Spaß machte das Mitspielen und -singen! Auf kurzweilige Weise und mit tollem gesanglichen Können wurden die Kinder in den Bann gezogen. Das war sicher nicht die einzige Oper, die sie in ihrem Leben erleben wollen, denn hier wurde Lust auf mehr gemacht. Operation Opernrettung gelungen! Ein herzlicher Dank geht an den Förderverein, der auch dieses Erlebnis für unsere Kinder voll finanziert und somit erst ermöglicht hat!

Neues aus der Architektur-AG

25.1.23

Fußballstadien und Kinderzimmer: Nichts ist den Nachwuchsarchitektinnen und -architekten vom Bodenländchen zu mühsam. An der Geschwindigkeit der Umsetzung könnten sich viele Erwachsene eine Scheibe abschneiden… Hier die neuesten Kreationen aus dem Keller unseres alten Gebäudes!

Kamera läuft!

23.1.23


Seit Beginn des Schuljahres gibt es im 4. Schuljahr eine Arbeitsgemeinschaft, die sich mit einem besonderen Projekt beschäftigt: Es entsteht ein Dokumentarfilm, der zeigt, wie die Grundschule am Bodenländchen und die Trevererschule Trier in kleinen Schritten den großen Umzug ins gemeinsame Schulgebäude planen, um dort die „Frida-Kahlo-Schulgemeinschaft“ zu bilden.
Unterstützung erhielten die Schülerinnen und Schüler von der Kunstflotte Trier, die schon Wochen vor dem großen Drehtag donnerstags an den AG-Stunden teilnahmen und dabei mit den Kindern gemeinsam überlegten und übten:
Was braucht es eigentlich, um einen Dokumentarfilm zu drehen? Auf was muss ich achten, wenn mit dem iPad Fotos von den Lieblingsplätzen in der Schule gemacht werden?
Wie bediene ich die Kamera richtig – was mache ich bei schlechten Lichtverhältnissen und aus welcher Perspektive filme ich am besten? Wie halte ich das Mikrofon bei Sprachaufnahmen und
wie positioniere ich mich bei einem Interview?

Weiterlesen

SKI-Projekt startet nach Corona-Pause wieder durch

18.1.23

Endlich wieder Skifahren mit den benachbarten Schulen! 16 Kinder vom Bodenländchen sind in diesem Jahr mit von der Partie, wenn es wieder heißt: Miteinander klappt es besser! Denn auf den Kufen sind Viele als Anfänger unterwegs, und die Unterschiede zwischen jung und alt, behindert oder nicht-behindert spielen absolut keine Rolle mehr. Das tolle Integrationsprojekt, das unsere Standortnachbarin, die Meulenwald-Schule, seinerzeit für alle Schweicher Schulen ins Leben gerufen hatte, erfreut sich zurecht großer Beliebtheit. Die ersten Fotos aus Österreich vermitteln einen kleinen Eindruck. Unsere Sport-Lehrerinnen Daniela Werhan und Magdalena Camardella begleiten ihre Schützlinge sicher durch Eisstockschießen, Rodeln und natürlich Skifahren. Wir wünschen weiterhin viel Spaß und freuen uns über Fotos!

Turn-Talente auf Erfolgskurs

16.01.23

Das hätte auch Trainerin Magdalena Camardella nicht gedacht: Die Turnriege der Grundschule am Bodenländchen belegte den 3. Platz und damit Bronze beim Kreisentscheid der Grundschulen in Wasserliesch! Wir gratulieren den Turnerinnen zu ihrem tollen Erfolg und wünschen weiterhin viel Spaß bei der so schönen, aber zu Unrecht oft vergessenen Sportart!

Viel gutes Neues in 2023

6.1.23

Das neue Jahr fängt ja gut an: Die erste Musikpause mit einer „Playlist“ der Klasse 4b fand großes Gefallen am Bodenländchen! Auf Initiative einiger Klassensprecher/-innen konnte die Musikpause durch die Unterstützung von Sagar Schieben von den Kindern selbst geplant und umgesetzt werden. So wurde die Pause zur Disco – auch wenn das Eis erst einmal durch die beherzten Vortänzerinnen gebrochen werden musste. Damit die Pausenhalle auch zukünftig zum „Dancefloor“ wird, sind jetzt weitere interessierte Klassen am Start. Und das Interesse ist so groß, dass das laufende Schuljahr bereits ausgebucht ist, was die Freitage betrifft!

Meermobil macht Station in Schweich

20.12.22

Das Meer in die Schule holen – ein toller Gedanke! Allerdings ging es nicht, wie von einigen gedacht, um den nächsten Urlaub, sondern um die Schutzbedürftigkeit des bereits empfindlich gestörten Lebensraumes. Und so (ent-)führte Angela Jensen auf Einladung unseres Fördervereins die Kinder in virtuelle Welten unter Wasser, aber auch ganz profan in die Umgebung. Denn hier zeigte sich: Überall lassen Menschen ihren Plastikmüll liegen. Für die Kinder ist spätestens jetzt klar, dass unser sorgloser Umgang mit dem Abfall gefährliche Folgen haben kann. Und die betreffen nicht nur die Tiere und Menschen weit weg von uns… Also heißt die Devise: Schützt das Meer! Kauft möglichst plastikfrei!

Singend bis zum Weihnachtsfest

19.12.22

Na sowas – ein Weihnachtshänger macht Station auf dem Schulhof? Mächtig Weihnachtsstimmung brachte er auf Initiative des Fördervereins schon im zweiten Jahr ans Bodenländchen – zur Freude der Kinder, von denen zwar leider krankheitsbedingt einige fehlten, die aber durch die Anwesenden aufs Beste vertreten wurden. Vielen Dank an den singenden, klingenden Weihnachtsmann für diese schöne musikalische Überraschung!

Durch das Schneegestöber in die Weihnachtswelt des Simeonstifts

16.12.22

Wie schön! Es schneit … passend zum weihnachtlichen Ausflugstart der Koalas.

Die Klasse 3c macht sich am 14. Dezember auf den Weg zum Stadtmuseum Simeonstift in Trier. Eine märchenhafte Weihnachtsausstellung wartet auf die Kinder und ihre Lehrerinnen. „Märchenhafte Weihnachtszeit“ – das wird heute Thema sein. Entlang alter Gemälde und Skulpturen stapfen die Koalakinder durch die winterliche und traditionsreiche Advents- und Weihnachtszeit und lernen mithilfe von Frau Polina Constantinova: Woher stammt unser Wissen über die Geburt Jesu und woher kommen all unsere weihnachtlichen Traditionen wie zum Beispiel der Adventskranz oder der Adventskalender? Die Koalas bestaunen Weihnachtsbaumschmuck und Laternen aus vergangenen Zeiten und erfahren, weshalb es an Weihnachten Geschenke gibt. Süßigkeiten, die heute ganzjährig im Überfluss eine Selbstverständlichkeit scheinen, waren in vergangenen Zeiten eine Seltenheit. Zucker war knapp und somit Süßes unter dem Weihnachtsbaum das besondere und beliebte Weihnachtsgeschenk. Plätzchen wurden ausschließlich in Klöstern gebacken und waren eine begehrte Besonderheit an Weihnachten.

In einem anschließenden Workshop gestalten die Kinder traditionelle Weihnachtskarten mit Motiven vergangener Zeiten. Wer weiß, vielleicht schmückt die eine oder andere dieser Karten am 24. Dezember ein Päckchen unter dem Weihnachtsbaum.