Heiße Luft

7.3.22

Feuer und Flamme trotz frostigen Morgens

Die kleinen Forscher der zweiten Klassen des Projektes „Erstellen von Experimentierkoffern“ erlebten in eisigen Morgenstunden faszinierende, hautnahe Anblicke gigantischer Heißluftballons auf dem Föhrener Flugplatz. Die Kinder bestaunten nicht nur die klassischen Heißluftballons, sondern auch verschieden- und einzigartige Heißluftballons der Schweicher Firma „Schroeder fire ballons“. Trotz der ungünstigen Wetterbedingungen haben René Krämer und seine tatkräftigen Mitarbeiter das Feuer wortwörtlich für uns entfacht. Verschiedene Ballons wurden nacheinander mit heißer Luft befüllt, wodurch die Kinder die anschließende mühsame Aufrichtung dieser hitzigen Angelegenheit live und ganz nah beobachten konnten. Zum Schluss präsentierte die Firma ein Highlight für die Kinder, bei welchem sich das besondere Motiv eines Fisches auf einer weiteren Ballonhülle im wahrsten Sinne des Wortes entfaltete. Die Idee hinter dieser Exkursion entwickelte sich aus einem zuvor durchgeführten Versuch innerhalb der Projektgruppe in der Schule. Daraus ergab sich die Frage und Neugier, wie ein Heißluftballon denn überhaupt funktioniert. Dieses hitzige Phänomen haben die Kinder genauer unter die Lupe genommen und mit einfachen Hausmitteln einen eigenen, kleinen „Heißluftballon“ in die Höhe steigen lassen. Nach dieser Exkursion sind nicht nur die Kinder bestens informiert über das umfangreiche ‚Drumherum‘ bis ein echter Heißluftballon innen erhitzt ist und endlich in die Höhe steigen kann, sondern ebenso die begleitenden Eltern, die Praxisanleiterin Gisela Adams und die Projektleiterin Emily Klein. Wir sind sehr froh und begeistert, dass ein solch besonderer Ausflug für unsere Gruppe ermöglicht und derart aufwendig umgesetzt werden konnte. In diesem Sinne ein riesengroßes Dankeschön an die Schweicher Firma „Schroeder fire ballons“ für das imposante Erlebnis mit Feuer und Flamme an diesem frostigen und erlebnisreichen Morgen mit vielen Aha-Momenten.

Ganz schön analog

4.3.22

Als Computerexperten sind die Kinder der 4d ja schon allseits bekannt, doch sie können auch analog: Am Spiele-Tag hatten die digitalen Geräte einmal Pause und das Gesellschaftsspiel rückte in den Mittelpunkt. Ein Genuss, allein schon beim Betrachten der Fotos!

Spielend lesen lernen

3.3.22

Auch nach den Winterferien sind unsere „Kleinen“ mit Feuereifer bei der Sache. Die Buchstaben merken sie sich allein deshalb so gut, weil sie spielend damit umgehen: Hier zu sehen bei den Kindern der 1c, die mit ihrem Figurentheater auch ihre Zaungäste coronakonform zu unterhalten wissen.

Miniatur-Natur

14.02.22

Die Natur-AG startete ins 2. Halbjahr mit einem kleinen Mini-Garten – wir freuen uns über schnellwachsende und leckere Kresse genauso wie über die kleinen Details aus Fundstücken im Schuhkarton-Garten!

Farbe im tristen Grau

31.1.22

Wenn das Rot, das Blau und das Gelb unterwegs sind

Es sollte bunt werden im Klassenraum der Koalas…

Das laute Rot, das sanfte Blau und das strahlende Gelb begleiteten die Kinder der 2c den gesamten Montagmorgen. Mithilfe der Grundfarben wurde gemischt, was das Zeug hält. Nicht nur der Pinsel kam beim Arbeiten mit der Farbe zum Einsatz. Die Kinder versuchten sich an unterschiedlichsten Möglichkeiten des Farbauftrags. Und die Ergebnisse können sich sehen lassen.

Neues Hygienekonzept zum 31.1.22

31.1.22

Das neue Hygienekonzept liegt nun in vollständiger Länge zum Nachlesen vor – begleitet vom Elternbrief des Bildungsministeriums.

Neue Quarantäneregeln ab Montag, 31.1.

25.1.22

Das Kabinett hat laut SWR-Mitteilung heute entschieden, dass die Quarantäne-Regelung in rheinland-pfälzischen Schulen ab 31.1.22 geändert wird. Demnach wird nur noch das von Corona betroffene Kind für zehn Tage in Absonderung geschickt (nicht mehr die Sitznachbarn).

Alle anderen Kinder der Klasse können weiterhin zur Schule kommen, sofern sie negativ getestet sind (5 Tage in Folge wird in der Schule getestet). Bitte halten Sie sich jedoch bereit, falls Ihr Kind aufgrund eines positiven Schnelltests abgeholt werden muss.

Weitere Änderung: Es sind nun drei Schnelltests pro Woche in den Klassen vorgesehen, um frühzeitig Ansteckungsherde zu ermitteln.

Eine Mitteilung direkt an die Schulen steht noch aus, jedoch gilt die Meldung des SWR als gesichert.

Merkblatt Absonderungen/Impf- und Genesenenstatus

Liebe Eltern,

17.01.2022 Aktualisierung: 20.01.2022

Wir haben die Abfrage des Geimpft-/Genesenenstatus auf einem Formblatt mit der Einverständniserklärung zur Selbsttestung auch für Geimpfte/Genesene zusammengefasst. Sie finden es im Anhang des Merkblattes, das die häufigsten Fragen zur aktuellen Absonderungspraxis beantwortet. Diese Aufstellung erhalten Sie in den nächsten Tagen auch über Ihre Klassenleitungen. Bitte füllen Sie die Erklärung sorgfältig aus und geben Sie Ihrem Kind ein entsprechendes Zertifikat mit in die Schule, falls es geimpft oder genesen ist. Die Klassenleitung prüft dies und bestätigt mit ihrer Unterschrift. Wir müssen somit keine Kopien der Dokumente aufheben.

Die Angaben zum Immunstatus Ihres Kindes sind freiwillig. Sie dienen uns zur sorgfältigen Durchführung des Hygieneplans, der in der Anwendung geimpfte/genesene Kinder und Kinder ohne offensichtlichen Immunschutz unterscheidet, zum Beispiel bei der Absonderung oder der Testung. Sollten Sie uns die Immunität Ihres Kindes nicht mitteilen, sind Sie automatisch damit einverstanden, dass es weiter an der Testung teilnimmt sowie im Ernstfall sofort abgesondert wird.

Medizinische Maske ab heute Pflicht!

14.01.22

Liebe Eltern,

gestern Nachmittag erreichte uns die neue Hygieneverordnung des Landes. Für die Grundschule verändert sich darin zwar nicht viel, aber etwas Entscheidendes: Stoffmasken sind nicht mehr erlaubt. Bitte besorgen Sie sich medizinische Masken für Ihr Kind und statten sie es auch mit Ersatzmasken aus! Wir bedauern diese kurzfristige Änderung und hoffen, dass Sie die Besorgung zeitnah tätigen können.

Mit frischem Wind ins neue Jahr

9.1.2022

Direkt zum Jahresbeginn gab es für die 23 Kinder der Klasse 3a an der Grundschule am Bodenländchen Schweich ein kleines Highlight:

Nachdem schon vor den Weihnachtsferien das Thema Elektrischer Strom / Energie im Sachunterricht behandelt und erforscht wurde, kam nun mit Energiebotschafter Thomas Badry im Auftrag der Westnetz AG ein wahrer Experte ins Klassenzimmer.

Er staunte über das Vorwissen und die interessierten Nachfragen etlicher Schüler und brachte neben vielen Informationen auch ein dickes Materialpaket mit: 500 Euro investierte die Westnetz AG in verschiedene Experimentierkoffer rund um die Erneuerbaren Energien.

So forschten die Kinder am Projekttag zur Sonnenergie und bauten unter anderem einen Solarflitzer. Die Windenergie wurde im Ballonhelikopter sichtbar. Das Energie bewegen kann, zeigte sich eindrucksvoll am Knatterboot, das durch den Antrieb der Kerzenwärme umherschwamm.

Sehr interessant und längerfristig zu beobachten war der Bau einer kleinen Biogasanlage in einer PET-Flasche.

Alle Materialien und Versuchsaufbauten verblieben im Klassenraum, sodass im Rahmen des Ganztagsunterricht immer wieder Spannendes entdeckt werden kann.