Hoffentlich Schwein gehabt!

7.1.22

Zum neuen Jahr nur das Beste: Und das ist in der 1b ein schönes rundes Glücksschweinchen.

Warum man diese Redewendung wählt? Man ist sich mittlerweile darüber einig, dass die Redensart aus dem Mittelalter kommt. Damals wurden die erfolgreichen Schützen bei Schützenfesten mit Geld- und wertvollen Sachpreisen belohnt. Aber auch der schlechteste Schütze erhielt noch ein Geschenk: nämlich ein kleines Schwein. Da man selbst als Verlierer noch etwas so Wertvolles erhielt – eigentlich ohne eine Leistung erbracht zu haben – hatte man ganz unverdient Glück gehabt. Wenn wir heute sagen „Schwein gehabt!“, dann meinen wir deshalb, dass jemand Glück hatte, ohne selbst etwas dazu beigetragen zu haben. Und so ist das Ferkelchen im Laufe der Zeit zum Glücksbringer geworden – und ein ganz unverdientes Glück wünscht man sich besonders gerne zum neuen Jahr!

Das Beste zum (Jahres-)Schluss

22.12.21

Mit einer tollen Nachricht kann sich die Grundschule am Bodenländchen in die Weihnachtsferien verabschieden und das holprige Jahr 2021 abschließen: Dank der begeisterungsfähigen AG-Leiterin und Architektin Sabine Corban hat ihre Architektur-AG den 1. Preis in der Kategorie „Kinder und Jugendliche“ beim diesjährigen Lebkuchen-Architektur-Wettbewerb des Zentrums Baukultur RLP gewonnen! Frau Jäger vom Organisationsbüro schickte die Glückwünsche an die Kinder, denen wir uns natürlich gerne anschließen. Demnächst sind alle Einsendungen unter der Adresse von „Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz“ zu bewundern!

Nach diesem versöhnlichen Ende des turbulenten Kalenderjahres wünschen wir allen friedvolle und unbeschwerte Weihnachten. Hoffen wir gemeinsam darauf, dass das Jahr 2022 uns wieder mehr Unbeschwertheit beschert!

Die Ferien sind in diesem Jahr sehr kurz – planmäßig beginnen wir wieder am Montag, dem 3. Januar. Sollten sich in der Zwischenzeit Verschärfungen bzw. Änderungen durch die Infektionslage ergeben, erfahren Sie an dieser Stelle, welche Auswirkungen dies für unsere Schule hat.

Ein bisschen Advent…

9.12.21

Nicht bei allen stellt sich dieser Tage Weihnachtsstimmung ein – umso schöner, dass sich die Kinder über einzelne Aktionen in den Klassen freuen können. Am Nikolaustag wurden die Kinder des 1. und 2. Schuljahres sogar vom Nikolaus überrascht, der ihnen die Schokoladengrüße des Fördervereins der Schule persönlich überreichte. Einen schönen Ausklang für alle fand der Tag beim spontan organisierten Weihnachtssingen mit Werner auf dem Schulhof – es war eine Freude, singen zu dürfen! Schöne Advents- und Weihnachtsmomente wünschen wir auch von der Schule aus nach Hause!

begeisterte Weihnachtssänger*innen

Verschenken einmal anders

9.12.2021

Das ist ja eine tolle Idee: Gerne weisen wir auf den Verschenke-Markt der Pfarreiengemeinschaft Schweich hin. Das Plakat spricht für sich – und vielleicht auch das ein- oder andere Kind an. Schaut doch einfach mal vorbei!

Weihnachtsbaumschmücken im Hofgut Avelsbach

5.12.21

Trotz des Regenwetters haben die Kinder der Klasse 2b mit einem riesigen Spaß einen Weihnachtsbaum im Hofgut Avelsbach geschmückt. Nach dem fleißigen Basteln der Baumanhänger ging es am Mittwochmittag, dem 01.12.21, nach Trier ins Avelertal. Die SchülerInnen durften einen der 50 Bäume schmücken und suchten sich gemeinsam die Nummer 24 aus. Die Bäume können noch bis 19.12.21 im Hofgut Avelsbach besichtigt werden.

Elternschreiben der Ministerin

4.12.2021

Liebe Eltern, bitte beachten Sie das aktuelle Schreiben der Ministerin zur Verschärfung der Maßnahmen zum Schutz vor Corona.

Die Einverständniserklärung, dass ihr Kind im Falle einer bestätigten Covid-Infektion in der Klasse trotz Genesenenstatus‘ freiwillig an der Testung teilnimmt, können Sie uns schriftlich zukommen lassen. Bitte beachten Sie auch: Wenn in der Klasse Ihres Kindes ein positiver Corona-Fall (über PCR-Test bestätigt) auftritt, reicht bei der Testung eine Selbstauskunft nicht mehr aus. Ihr Kind wird sich dann per Schnelltest fünf Schultage in Folge in der Schule testen.

Neue Regeln ab 6.12.

212.21

Die sich verschärfende Situation in Bezug auf Corona macht auch vor den Schulen nicht Halt: Ab Montag, 6.12., gilt wieder Maskenpflicht im kompletten Innenraum (auch am Platz) und Sport kann in der Halle nur mit Maske erteilt werden. Aufgrund der strengeren Auflagen hat die Polizeipuppenbühne ihre Vorstellungen am 9. und 10.12. für die 1. und 2. Klassen leider absagen müssen.

Wir wissen, dass das Tragen der Masken gerade für die Kinder, die ganztags zur Schule kommen, sehr schwer sein wird. Daher sieht die Verordnung für die GTS auch vor, dass die Ganztagskinder auf Antrag auch zum regulären Schulende (12.00 bzw. 13.00 Uhr) abgeholt werden können. Auch nach den Mittagstischzeiten ergibt sich die Möglichkeit, sein Kind abzuholen. Bitte haben Sie aber dafür Verständnis, dass

  • wir dies nur auf schriftlichen Antrag hin gewähren können;
  • die Kosten für das Mittagessen nicht zurückerstattet werden können;
  • wir die Abholzeit verbindlich und für alle vier Tage in der Woche zur selben Zeit festlegen müssen und
  • wir um frühzeitige Information bitten, falls Sie kein Mittagessen in Anspruch nehmen, um die Lebensmittel nicht verderben zu lassen.

Sollten Sie von dieser Regelung Gebrauch machen wollen, schreiben Sie uns bitte eine Mail an info@gs-schweich.de und geben neben Namen und Klasse Ihres Kindes auch die Wunschzeit für die Abholung an. Bedenken Sie dabei, dass Kinder aus Issel nur um 12 bzw. 13 Uhr auch mit dem Bus nach Hause kommen können, die der umliegenden Dörfer leider nur um 16 Uhr. Sollten Sie ihr Kind dennoch vom Nachmittagsunterricht befreien lassen, müssten Sie für die Abholung selbst Sorge tragen.

Hier die neue Corona-Verordnung Nr. 13 im Wortlaut:

Glückliche Gewinnerinnen

1.12.21

Auch wenn die Verbandsgemeindeverwaltung in diesem Jahr auf das Versenden der Weihnachtskarten verzichtet: Die Bürgermeisterin Christiane Horsch ließ es sich nicht nehmen, den schon traditionellen Wettbewerb hierzu unter den Grundschulkindern auszurichten. Drei Kinder vom Bodenländchen können sich über eine Prämierung freuen. Wir gratulieren den beiden Hannahs aus der 4d und Lotta aus der 2a für ihre gelungenen Gestaltungen, die wir bald im Amtsblatt bewundern dürfen!

Verlängerung der Gartensaison

29.11.21

Nachdem sich die Hochbeete immer größerer Beliebtheit bei den Kindern erfreuen, kam die Idee auf, die Gartensaison ein wenig zu verlängern und auch die Möglichkeit zu bieten, Pflanzen selbst auszusäen und vorzuziehen: die Geburtsstunde des Gewächshaus-Projektes. Bei der Realisierung waren bereits viele fleißige Väter mit der Herrichtung des Untergrundes beschäftigt. Nun geht es nächste Woche an den Aufbau des Gewächshauses. Durch die Übernahme von 2000 € durch Westenergie sowie die tatkräftige Elternunterstützung konnte dieser Wunsch schnell und unkompliziert realisiert werden. Wir hoffen auf eine ergiebige Ernte im nächsten Schuljahr – und dass das Gewächshaus dann bald auch zum neuen Standort umziehen kann! Vielen Dank an den Förderverein, alle Eltern, unseren Hausmeister und natürlich an Westenergie!

Feurio!

26.11.2021

Am Wochenende feiern wir schon den 1. Advent – rechtzeitig dazu wurde in den 3. Klassen die Brandschutzerziehung im Rahmen des Sachunterrichtes durchgeführt.

„Feuer, Messer, Schere, Licht sind für kleine Kinder nicht!“ Was schon den Großeltern mit mahnendem Zeigefinger eingebläut wurde, hat auch noch heute seine Gültigkeit. Doch im 3. Schuljahr ist es dann meist soweit: Im Rahmen der Brandschutzerziehung lernen die Schüler*innen die wichtigsten Sicherheitsregeln im Umgang mit Feuer. Erst dann kann Fachwissen wie das Verbrennungsdreieck erarbeitet, zwischen brennbaren und nicht brennbaren Stoffen in Versuchen unterschieden und verschiedene Löschmittel ausprobiert werden. Besonderes Highlight ist stets der Besuch von Andreas Bodschard, langjähriger Brandschutzerzieher der Freiwilligen Feuerwehr Schweich. Auch wenn er coronabedingt nur noch eine Klasse besuchen konnte und der Einblick in den Fuhrpark virtuell ausfallen musste, so war es dennoch ein beeindruckender Nachmittag.

Nach einer spannenden und lehrreichen Unterrichtseinheit sind die Drittklässler nun für den sicheren Umgang mit Adventskerzen gut gerüstet.